top of page

Moderne Buchhaltung

Autorenbild: Joel LachatJoel Lachat

Aktualisiert: 10. März

Die inspirierende Vision | Moderne Buchhaltung

Du kennst es, es braucht viel Vorarbeit, bis die Buchhaltung am Schluss steht. Stell dir nun vor, dass diese vorgelagerten Prozesse automatisiert, oder vereinfacht werden. Per Knopfdruck weisst du tagesaktuell, wie es um eure Liquidität, den Debitorenbestand und den diesjährigen Gewinn steht.


Der motivierende Weg dahin.

  1. Mache für dich eine Prozesslandkarte bestehend aus allen Prozessen, die mit der Buchhaltung zusammen hängen. Die nachfolgende Abbildung kann dir in der Analysephase helfen.

    Schema zur Prozessanalyse
  2. Werde dir nun bewusst, wer welche Prozesse durchführt und halte dies ebenfalls fest. ACHTUNG: Spezielles Augenmerk solltest du hier auf eure Branchensoftware legen, sofern ihr eine habt.

  3. Stelle diesen Personen die Frage: Wie machst du diesen Prozess? Dies gibt dir einen Überblick und die nötigen Informationen, um Tools, die auf dem Markt sind, genauer analysieren zu können. ACHTUNG: Bei jeder Prozessumstellung liegen grosse Effizienzpotenziale verborgen.

  4. Nun setzt du dich mit verschiedenen Tools auseinander, die dir helfen könnten. Hier einige, die ich für diese Phase in Betracht ziehen würde:

    1. Peax: Digitalisiert dir den Posteingang und legt dir die Dokumente revisionssicher ab.

    2. DeepBox: Hier kannst du Dokumente speichern, teilen und mit anderen zusammenarbeiten.

    3. Bexio, Nextesy, AbaNinja, AbaWeb, Abacus: Vereinfachen dir die Buchhaltungsprozesse.

    4. Skribble, DeepSign: Digital rechtsgültig unterschreiben ist mit diesen Tools leicht gemacht.

    5. PowerBI: Hilft dir als Reporting-Tool zu neuen Erkenntnissen.

  5. Definiere nun, wie ihr in Zukunft arbeiten möchtet.

  6. Erstelle eine Roadmap, sprich ein Dokument, das transparent zeigt, was es nacheinander zu tun gibt und wer für welchen Schritt verantwortlich ist.

  7. Fokussiere hier auf Change Management & Leadership. Setze den Menschen ins Zentrum und führe Schritt für Schritt durch eure Roadmap.


3 wichtige Tipps:

  • Die Gestaltung deines Software-Ökosystems wird dir entweder viel Kosten einsparen, oder unnötig Ressourcen verschwenden. Mache die Analyse deshalb so bewusst wie möglich.

  • Durch die stärkere Automatisierung entstehen neue Herausforderungen. Schaffe deshalb Klarheit mit einer verständlichen Definition der Arbeitsteilung.

  • Nicht in jeder Situation sind Effizienzüberlegungen die Zielführendsten. Stelle deshalb den Menschen ins Zentrum deines Veränderungsvorhabens.

Meine 3 wichtigsten Erfolgsfaktoren

🎯 Verstehe die Bedürfnisse aller Anspruchsgruppen

🎯 Arbeite mit Minimal Viable Products (MVP)

🎯 Denke und handle in AKU-Schleifen.


Wenn dir das fremd ist, dann lies meinen Blogartikel dazu: 🚀 Meine 3 wichtigsten Erfolgsfaktoren im Change Management.


Joël Lachat, Entwicklungsbeschleuniger
Gerne unterstütze ich euch auf euerer Entwicklungsreise.

bottom of page